ABC Memory
Ein Kartenspielprojekt zum Alphabet
(ab 5 Jahren)
Dauer: 1 x 3 Stunden

Schauen Sie den Mitarbeitern bei der Kartenproduktion an historischen Maschinen über die Schulter. In einer Ausstellung zeigen wir eigene Spielentwicklungen und historische Kartenblätter.
Jeden 1. Samstag im Monat
von 11–16 Uhr
Wir bieten Führungen zur Druckgeschichte und der Herstellung von Spielkarten.
Zeiten: Montag-Freitag 11.30–13.00 Uhr / 15.30–17.00 Uhr / 10 € pro Person
Führung buchenFür Gruppenanfragen über 10 Personen nutzen Sie bitte dieses Formular:
Wir überarbeiten gerade die Projektanfrage.
Alle unsere Spielkarten werden in unser Werkstatt im Buchdruck produziert. Das Sortiment umfasst sowohl klassische Spiele (Skat, Doppelkopf und Rommé) aber auch eigene Spielentwicklungen.
Zum Shop... ist ein Strategiespiel zur Zeit der Hanse. Die Spieler sind Kaufleute und Seefahrer, die mit kostbaren Waren handeln und ihre Schiffe sicher über die Ostsee bringen müssen. Allerdings befinden sich auch Waffen unter der Fracht und wenn zwei Schiffe in den gleichen Hafen wollen, kann das Ganze schnell zu einer baltischen Balgerei werden.
AnsehenIn diesem digitalen Museumsführer finden sie umfangreiche Informationen zu Maschinen, Spielkartenproduktion und Geschichte.
Tour öffnenZum Internationalen Museumstag am Sonntag, den 15.5.2022, sind von 11 bis 16 Uhr eine Sammlung mit Kartenblättern der Vereinigten Stralsunder Spielkartenfabriken (V.S.S. AG) im Spiegel ihrer Zeit zu sehen.
Im Auftrag der Firma Van Duym & Co. aus Soerabaja (Surbaya) in Niederländisch-Ostindien, heute Indonesien, stellte die Fabrik 1885 Sonderkarten her, deren Bilder niederländische Offiziere und indonesische Fürst*innen und Inselbewohner*innen zeigen. Oberflächlich betrachtet muten diese Darstellungen wie ein Versuch der Völkerverständigung an. Im Zuge der blutigen Kolonialisierungsgeschichte der Niederlande herrschte aber auf der Insel Sumatra Krieg und die abgebildeten Personen stehen auch stellvertretend für einen zähen und blutigen 30-jährigen Krieg gegen die muslimische Bevölkerung. Weiterhin wird gezeigt, welche historischen Persönlichkeiten dem berühmten Berliner Bild als Pate gestanden haben oder wie Werbekarten des Art Déco Grafikers Erich Buchholz für den Duisburger Schwermaschinenhersteller DEMAG aussahen. Die kurzen Begleittexte versammeln bewusst nicht nüchterne Fakten, sondern interpretieren das geschichtliche Ereignis aus heutiger Sicht. Die Ausstellungsobjekte sind mit einer digitalen Tour verbunden, die zusätzliche Informationen zu den einzelnen Exponaten bietet.
Wir zeigen, in einer kleinen Ausstellung, die Ergebnisse des Workshops "Verlorene Platte".
Außerdem hat man die Möglichkeit sich das Verfahren der Verlorenen Platte anzuschauen und selber kleine Drucke, an der Aspern, auszuprobieren.
15. März 2022 / 14 -18 Uhr
Schreiben Sie uns per E-Mail und teilen sie uns ihre Wunschflugzeit mit. Die Flüge werden per Zoom stattfinden wir schicken ihnen dann am Museumstag ihr Zoom-Ticket mit dem Sie einsteigen können.
Aus der Vogelperspektive lässt sich das sinnliche Werkstattspektakel in seinem ganzen Ausmaß betrachten. Auf einem Rundflug erfahren Sie, wie Spielkarten in einer historischen Museumswerkstatt hergestellt werden. Von unserem hauseigenen Flugplatz starten wir und fliegen entlang der neuen Ausstellungsstrecke »Tja, Stralsunder« mit Eindrücken aus den letzten beiden Spielkartenproduktionen »Kleines Pandämonium« und »TRECK«. Es geht weiter durch die Setzerschlucht mit den komplexen Mechanikformationen der Linotype Zeilengußmaschine, hinüber zu den zahlreichen Druckhochebenen, wie dem wandernden Druckzylinder der Asbern-Andruckpresse und den Gipfeln des OHZ-Massivs. Vorsicht ist geboten an den messerscharfen Klippen des Heidelberger Tiegel dem gewaltigen Donnern am Schlagscheren-Mansfeld. Sicher wird auch die Kniehebelklamm Krause prägend wirken. Enden wird der ca. 30 minütige Rundflug in den Steinbrüchen der Lithographenpresse.
Wieder angekommen, beantwortet die Crew gern ihre Fragen.
Flugtag: Sonntag, 16. Mai 2021
Flugzeit: ca. 30 Min
Flugbeginn: 11:00, 12:30, 14:00
Eine besonderer Dank gilt Oliver Burau vom Blechdachhandel Stralsund für die spontane technische Unterstützung.
Die Spielkartenfabrik Stralsund ist ein gemeinnütziges Projekt des Jugendkunst e.V. Sie wird unterstützt durch den MV-Schutzfonds Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern, das Programm Neustart Kultur der Bundesregierung und Unternehmen aus der Region. Das Projekt Tja, Stralsunder wurde gefördert vom Vorpommern-Fonds und dem Strategie-Fonds des Landes Mecklenburg-Vorpommern.