Angebote in der Museumswerkstatt
Führung+Druck
Die Vereinigten Stralsunder Spielkartenfabriken AG (VSS AG) gelten als Wiege der deutschen Spielkartenindustrie. Die Besucher erhalten einen Einblick in die technischen, wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen der historischen Spielkartenproduktion in Stralsund. Bei einem Rundgang durch die Werkstatt zeigen und erklären die Mitarbeiter der Spielkartenfabrik ihre Maschinen und geben Einblicke in verschiedene Drucktechniken. Abschließend kann eine vorbereitete Druckvorlage selbst gedruckt werden.
Projektdauer: 1,5 Stunden
Zeiten: Montag-Freitag: 10–13 Uhr / 15–19 Uhr
Teilnehmerzahlen: 10 bis 25
Kosten: 7,50 € pro Teilnehmer
Ergebnis: ein Druck
(Führungen für weniger als 10 Teilnehmer bitte individuell anfragen.)
Kindergeburtstag
Die Kinder erhalten eine Führung durch die Werkstatt. Sie gestalten und drucken selbständig ein Kartenspiel inklusive Verpackung. Jeder Geburtstagsgast bekommt ein Exemplar. Kuchen und Getränke können nach Absprache mitgebracht werden.
Teilnehmer: max. 15 · Dauer: 4 Stunden
Kosten: 150 €
Offene Werkstatt
Sie nutzen die Werkstatt für Handsatz, Maschinensatz oder Buchdruck selbständig oder mit professioneller Unterstützung. Voraussetzung für das selbständige Arbeiten ist der Besuch eines Bleisatzkurses in der Spielkartenfabrik.
Kosten: 50 /85* € pro Tag & Person
* Preis gilt für Werkstattnutzung mit professioneller Unterstützung.
Workshops
Regelmäßig bieten wir Workshops zu künstlerischen und handwerklichen Themen wie Spielkarten, Bleisatz, Buchdruck, Siebdruck, Buchbinden, Holzschnitt, Papiergestaltung mit Mitarbeitern des Hauses oder geladenen Künstlern an. Termine und Informationen sind auf der Website www.spiefa.de veröffentlicht. Auf Anfrage können wir auch individuelle Veranstaltungen entsprechend Ihren Bedürfnissen organisieren.
Drucksachen
Wir gestalten und drucken für Sie Kleinauflagen im Hoch- und Siebdruck. Kosten und Produktionszeiten werden entsprechend ihrer Anfrage kalkuliert
Schulprojekte
ABC Memory ab 5 Jahre
Die Teilnehmer des Projektes werden spielerisch an ihre Muttersprache herangeführt. Es wird ein Memoryspiel entwickelt, in dem ein Buchstabe des Alphabetes und ein Motiv, dessen Name mit dem selben Buchstaben beginnt, ein Paar bilden. A wie Affe oder B wie Brot. Der Schwierigkeitsgrad kann erhöht werden, indem nur bestimmte Themen wie z.B. Tiere, Pflanzen oder Kleidungsstücke zugelassen werden. In internationalen Jugendbegegnungen kann ABC Memory auch sehr gut für Sprachanimationen eingesetzt werden.
Projektdauer: 3 Stunden
mögliche Projektzeiten: Montag-Freitag: 10–13 Uhr
Teilnehmerzahlen: 10 bis 25
Kosten: 10 € pro Teilnehmer
Ergebnis: 3 Spiele für die Gruppe
Heimweh-Postkarten ab 7 Jahre
Die selbstgeschöpfte Kombination aus Wort und Bild machen das perfektive Motiv für den Gruß an alle Daheimgebliebenen. Die Textzeilen werden im Handsatz gesetzt. Leere Tetrapacks dienen als Basis für die Herstellung der Bildmotive. Alle Karten werden an der Korrekturpresse mit Hingabe hoch- und handgedruckt und zeugen von einem praktischen Ausflug in die Geschichte des Grafik- und Druckgewerbes.
Projektdauer: 3 Stunden
mögliche Projektzeiten: Montag-Freitag: 10–13 Uhr
Teilnehmerzahlen: 10 bis 25
Kosten: 10 € pro Teilnehmer
Ergebnis: Eine Postkarte für jeden Teilnehmer
Stadteroberung ab 10 Jahre
Bei diesem Projekt geht es um die Eroberung markanter Orte der Hansestadt Stralsund. Diese Orte werden von den Teilnehmern bei einem Stadtrundgang gefunden und gezeichnet und anschließend in der Werkstatt zu Druckstöcken verarbeitet. Ein Stadtplan der Stralsunder Altstadt wird auf einer historischen Lithografiepresse gedruckt. Auf diesem Plan werden im Buchdruck die gefundenen Orte eingedruckt. Der Plan wird final in Quadrate zerschnitten und kann dann von den Schülern spielerisch wieder zu einem Ganzen gefügt werden.
Projektdauer: 3 Stunden
mögliche Projektzeiten: Montag-Freitag: 10–13 Uhr
Teilnehmerzahlen: 10 bis 25
Kosten: 10 € pro Teilnehmer
Ergebnis: 3 Spiele für die Gruppe
Vom Affenstall zum Zurichter ab 13 Jahre
Ausgangspunkt ist die Sprache der alten Buchdrucker. Die Teilnehmer können sich auf Begriffe wie Zwiebelfisch, Setzschiff und Durchschuss ihren eigenen Reim machen und Kurzgeschichten zu diesen Begriffen schreiben. Diese Geschichten werden dann im Handsatz am Setzkasten und im Maschinensatz an der Linotype Setzmaschine gesetzt und anschließend im Buchdruck gedruckt. Die Teilnehmer lernen, unter Verwendung historischer Maschinen, aus einer Idee, ein Buch zu machen. Das Angebot richtet sich gezielt an die Schüler einer 7. Klasse, da es thematisch an den Geschichtsunterricht („Gutenberg und die Geschichte des Buchdrucks“) anknüpft.
Projektdauer: 3 Stunden
mögliche Projektzeiten: Montag-Freitag: 10–13 Uhr
Teilnehmerzahlen: 10 bis 25
Kosten: 10 € pro Teilnehmer Ergebnis: 1 Heft für jeden Teilnehmer
Gebrochene Lettern - von Schreiben zum Drucken ab 10 Jahre
Die Formensprache der gebrochenen Schriften entstand im Mittelalter und lässt sich zurückführen auf das Schreiben von Buchstaben mit der Breitzugfeder. Im Projekt entwerfen die Teilnehmer Buchstaben oder Zeichen mit Tusche und selbstgebauten Schreibgeräten. Anschließend werden aus den Formen Druckstöcke für den Buchdruck hergestellt und die Zeichen oder Buchstaben im Buchdruck auf Karten gedruckt.
Projektdauer: 3 Stunden
mögliche Projektzeiten: Montag-Freitag: 10–13 Uhr
Teilnehmerzahlen: 10 bis 25
Kosten: 10 € pro Teilnehmer
Ergebnis: 1 Druck für jeden Teilnehmer
Skatköpfe ab 7 Jahre
In diesem Projekt wird ein einzigartiges Skatblatt produziert. Die Teilnehmer inszenieren sich als Bube, Dame und König. Die Gestaltung der Bilderkarten kann mit Fotocollagen oder Linolschnitten erfolgen. Die Bögen gedruckt und anschließend gestanzt. Natürlich wird auch die Verpackung selbst produziert und gestaltet.
Projektdauer: 3 Stunden
mögliche Projektzeiten: Montag-Freitag: 10–13 Uhr
Teilnehmerzahlen: 10 bis 25
Kosten: 10 € pro Teilnehmer
Ergebnis: 3 Spiele für die Gruppe
(5 € Materialkostenbeitrag pro zusätzlichem Spiel, Buchdruckspiele brauchen eine Nacht zum trocknen und können erst in der darauffolgenden Woche abgeholt werden.)
··············································································
Mehrtägige Schulprojekte
Leg’ dein Leben ab 14 Jahre
Die Teilnehmer setzen sich mit ihrer aktuellen Lebensphase auseinander, denn hier sind sie die Experten und wissen sehr genau, was sie umtreibt. Davon ausgehend wird ein dominoähnliches Anlegekartenspiel entwickelt, welches die Teilnehmer bis zu ihrer Geburt „zurückführt“ aber auch in Spekulation, Wunsch und Vision weit über ihr aktuelles Alter hinaus gespielt wird. Zukunftswünsche und -ängste können ebenso eine Rolle spielen wie der unverhoffte Lottogewinn und der Alterswohnsitz in Nordnorwegen. Die Bildmotive werden im Linolschnitt gestaltet und die Texte im Handssatz mit Bleilettern gesetzt. Das Spiel wird im Buchdruck gedruckt.
Projektdauer: 3 Tage á 3 Stunden
mögliche Projektzeiten: Montag-Freitag: 10–13 Uhr
Teilnehmerzahlen: 10 bis 25
Kosten: 30 € pro Teilnehmer
Ergebnis: Ein Spiel für jeden Teilnehmer
··············································································
Individuelle Schulprojekte
Spielentwicklung ab 12 Jahre
In drei Tagen entwickeln wir gemeinsam, spielerisch ein eigenes Kartenspiel. Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in die Thematik Entwicklung, Gestaltung und Produktion eines Spieles und lernen dabei unsere Manufaktur
Projektdauer: 3 Tage á 3 Stunden
mögliche Projektzeiten: Montag-Freitag: 10–13 Uhr
Teilnehmerzahlen: 10 bis 25
Kosten: 30 € pro Teilnehmer
Ergebnis: Ein Spiel für jeden Teilnehmer ·